Kanadier Freestyle Treffen 2026
LEVEL GRUEN
„Let the Boat do the work“
Freestyle ist eine effiziente Methode, um das Solopaddeln im Kanadier zu perfektionieren. Die erarbeiteten Techniken und die Erkenntnisse in der Bootsführung kommen dir auch im Fliess- und Wildwasser zugute. Auf dem See erkennst du ohne Verfälschung von Strömungen, was die einzelnen Schläge für eine Wirkung auf das Boot haben, was wiederum den Effekt hat, dass du mit weniger Aufwand das Ziel erreichst und auch im fliessenden Wasser entspannter runterschaukelst, da du weisst, dass das Boot reagieren wird. In den Workshops lernst du, aus deinen Paddelschlägen und dem Boot das Maximum an Effizienz herauszuholen.
Höhepunkt des Weekends sind natürlich die Freestyle Workshops mit Franziska Pokorny, der besten Freestyle Instruktorin in den Alpen. Es werden insgesamt 5 Freestyle Trainingsblocks angeboten. Ihr müsst nicht bei jedem mitmachen, individuelles Einsteigen oder pausieren ist problemlos möglich. Mit dem "harten Kern" sind wir schon so weit, dass wir Choreographien - zu zweit oder in der Gruppe - einüben. Und am Sonntag übertragen und testen wir die auf dem See geübten Freestyle Techniken in der Strömung. Das nennt sich dann Functional Freestyle und bedeutet nichts weiter als: mit Spass und ohne Krampf und überflüssige Paddelschläge von Kehrwasser zu Kehrwasser zu reisen.
Programm
Freitag
Samstag
Sonntag
Ort:
Kursleitung:
Franziska Pokorny
Wetter
Die Tour findet bei jeder Witterung statt.
Teilnahmevoraussetzungen
Schwimmkenntnisse und Paddelerfahrung auf dem See.
Bootstypen
Kanadier Solo
Kosten Einzelpreise:
Was du selbst mitbringen solltest:
Eine Garnitur Ersatzkleider (dem Wetter angepasst). Campingausrüstung, Mittagessen, Eigenes Freestyleboot, falls vorhanden.
Was ist Kanadier Freestyle?
Im Freestyle gibt es 5 Grundmanöver mit den hübschen Namen Axle, Post, Christie, Wedge und Sideslip. Diese werden in den 4 Quadranten onside / onside reverse / offside / offside reverse ausgeführt. (Keine Angst, du musst Begriffe wie „cross turning stern high brace“ nicht auswendig lernen und darfst sie getrost gleich wieder vergessen.) Mit den verschiedenen Sitz-, resp. Kniepositionen hast du schliesslich – wie beim berühmten Reiskorn auf dem Schachbrett – eine riesige Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten.
Eine Figur läuft in der Regel wie folgt ab: Beschleunigung aus dem Stand; mit der Initiation wird die Drehrichtung des Bootes durch den entsprechenden Paddelschlag und fast gleichzeitigem Aufkanten eingeleitet; mit dem Placement wird das Drehmoment beibehalten; mit der Conclusion, wird die Figur abgeschlossen - und gleich geht’s weiter mit den Vorbereitungen für die Nächste. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt.
Freestyle macht Spass, und du lernst deine Bewegungen, dein Kanu und die Dynamik des Wassers zu verstehen. „Wenn du weisst, was du tust, kannst du tun, was du willst (Moshé Feldenkrais). Oder: Freestyle ist die Verbindung von Kunst und Physik.
Voraussetzung: Du bist in der Lage, im Kniesitz zu paddeln und einen Solokanadier mit den dafür nötigen Schlägen in einer geraden Linie zu fahren (das geht auch rückwärts).